Die Nähwerkstatt im Asylcafé

Zweimal im Monat, an jedem 2. und 4. Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr, treffen sich Näherinnen im AsylCafé Schwabach, um in Gesellschaft ihrem Hobby nachzugehen. Man kann seine eigenen Nähsachen mitbringen oder sich an Projekten beteiligen, die in der Nähwerkstatt angeboten werden. Nähmaschinen, Stoffe, Garne und sämtliches Zubehör sind reichlich vorhanden. Es können auch  eigene Nähmaschinen mitgebracht werden, Mit-Organisatorin Ute Wolfram ist behilflich, die Maschinen perfekt einzustellen.  

Die Nähwerkstatt ist offen für Kinder und Erwachsene. Schon 8-jährige Kinder können sich mit etwas Anleitung Taschen, Stiftemäppchen, Turnbeutel, Utensilos usw. nähen.  Eltern und ihre Kinder könnten gemeinsam einem Hobby nachgehen. Dank großzügiger Spenden verfügt das AsylCafé über einen gut funktionierenden Nähmaschinen-Fuhrpark  . Selbst zwei Overlock-Maschinen stehen bereit, so dass auch dehnbare Stoffe wie Jersey, Sweat oder Stick professionell verarbeitet werden können. Ideen für Selbstgenähtes, wie Mützen, T-Shirts oder Hoodies, sind keine Grenzen gesteckt. Einiges an Stoffen ist vorhanden. Auch kann aus  alten Kleidungsstücken etwas Neues gezaubert werden. Sehr originell und super bequem sind z. B. genähte Socken aus alten T-Shirts oder bunten Jerseystoffen. 

In der Nähwerkstatt kann man unter Hilfestellung und Anleitung seine Kleidung selbst reparieren.  Die Initiatorinnen Eveline Rabe und Ute Wolfram freuen sich auf eine rege Teilnahme. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Informationen erteilt Ute Wolfram (Tel. 0157 5291476)  Die nächste Nähwerkstatt findet am 09.02.2023 ab 14:00 Uhr im AsylCafé Schwabach,  Auf der Aich 1-3, statt.

Strickladen Filart initiiert „Friedenssocken“ für die Ukraine

Ungeahnt viele fleißige Hände haben sich gefunden und sind dem Aufruf von Uli Henn, der Inhaberin des Wollgeschäftes Filart, zum Stricken von „Friedenssocken“ für die Ukraine gefolgt. So sind mehr als 80 Paar warme Strümpfe zusammengekommen. Diese konnten am Mittwoch zusammen mit handgestrickten Decken, Mützen, Schals und anderen warmen Wintersachen an Olena und Maksym übergeben werden. Beide stehen im direkten Kontakt mit Fahrern von Hilfskonvois in die Ukraine. Evi Grau-Karg vom Asylcafé Schwabach hat die Vermittlung für den Transport in die Ukraine hergestellt.
So werden die warmen Sachen noch vor Weihnachten die Menschen in einer Grenzregion zu Russland erreichen. Diese Aktion wird fortgeführt werden, deshalb können handgestrickte Wintersachen bei Filart, Neutorstraße 1 a, abgegeben werden. Wer Friedenssocken stricken möchte, erhält die Wolle zum Selbstkostenpreis.

Konversationskurse starten (Montag, 10.00 bis 11.00 Uhr und von 15.30 bis 16.30 Uhr)

Die Deutschkurse montags, dienstags und freitags finden momentan nicht mehr statt.

Um die Kontakte und das Verbessern der deutschen Sprache zu intensivieren gibt es folgende Möglichkeit :

Ab  10.Oktober bieten wir im Asylcafé einen Konversationskurs an und zwar jeden Montag von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 15.30 bis 16.30 Uhr. Der Kurs wird von einer ehemaligen Lehrerin geleitet.

Was machen wir im Konversationskurs?

Wir sprechen miteinander über ein interessantes Thema, wir lernen neue Wörter, wir führen Gespräche, wir vertiefen spielerisch unsere Deutschkenntnisse und wir trainieren das Hörverstehen und die Aussprache.

Wer kann teilnehmen?

Das Niveau der Deutschkenntnisse spielt keine Rolle. Es können Anfänger und Fortgeschrittene teilnehmen. Jede Nationalität ist herzlich willkommen

Der Kurs kann ohne Voranmeldung besucht werden.

Weitere Informationen:

Evi Grau-Karg
Telefon +49 175 6451915
E-Mail: evi.grau-karg@asylcafe-schwabach.de

Picknick im Park

Stimmung im Stadtpark bei der vom Team des AsylCafés Schwabach organisierten Nachmittagsveranstaltung „Picknick im Park“ mit GERALDINO und Oksana (Saxofon), Olena und Olesia (Flöte und Gesang).

Asylcafé Schwabach kommt gut an

Wir nehmen wieder Fahrt auf!“ So begann Evi Grau-Karg, Sprecherin des Asylcafés, ihre Begrüßung zur Wiedereröffnung des Asylcafés nach fast zwei Jahren pandemiebedingter Schließung.

Das bunte Programm, das das Team des Asylcafés zusammengestellt hatte, kam gut an. Es waren verschiedenen Stationen aufgebaut, an denen sich die Kinder vergnügen konnten: Masken bemalen, Gesichter schminken, Hände auf Leinwand abdrucken und einiges mehr.

Große Begeisterung löste bei Groß und Klein die Eistheke aus. Weiter war eine große Tombola aufgebaut mit einem Kinderfahrrad als Hauptgewinn. Bei bestem Wetter konnten die Gäste vor dem Haus Getränke und Speisen genießen.

Oberbürgermeister Peter Reiss hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Asylcafés und dessen Einsatz seit 2013 hervor. Er lobte das ehrenamtliche Engagement der Unterstützer und Helfer. „Das Asylcafé ist aus Schwabach nicht mehr wegzudenken“, so Reiss und bedankte sich dafür.

Für die musikalische Umrahmung der Feier sorgte Viktoria Shaidetska, Sopranistin und Musik-Lehrerin aus der Ukraine, und der Pianist Jochen Pfister. Nicht nur „Summertime“ beeindruckte das Publikum, auch der Sohn der Sängerin, Andrij Shaidetska mit seinen sechs Jahren überraschte mit drei kleinen Stücken für Piano.

Nunmehr jeden Montag, ab 14 Uhr, hat das Café in den neuen Räumen des „Hauses der Begegnung“ geöffnet. Derzeit werden von zwei Frauen aus Syrien und Afghanistan abwechselnd Speisen gekocht.

Zusätzlich befindet sich neben den Räumen des Cafés eine Radwerkstatt, die nun wieder regelmäßig öffnet. Seit Anfang März halten pensionierte Lehrkräfte dreimal wöchentlich Deutschkurse mit Kinder-Betreuung. Zudem leiten zwei Hauswirtschafterinnen eine Nähwerkstatt, an der alle Interessierten teilnehmen können. Die jeweiligen Öffnungszeiten können dem öffentlichen Aushang entnommen werden.

Der Fokus der künftigen Arbeit des Cafés ist auf Begegnung ausgerichtet. Hervorragend eignen sich dafür Kochkurse, die in naher Zeit auch wieder angeboten werden, um Menschen unterschiedlicher Nationen zusammenzubringen.

„Die Einbindung des Asylcafés in die Gesellschaft ist für uns Grundlage für ein bereicherndes Miteinander“, so Evi Grau-Karg. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die aktuellen Kooperationen des Asylcafés zum einen mit dem Gymnasium in Wendelstein, zum anderen mit der Technischen Hochschule in Nürnberg. Schüler des Wendelsteiner Gymnasiums werden bis zu den großen Ferien in Begleitung ihrer Lehrkräfte das Team des Asylcafés unterstützen. Fünf Studentinnen der Hochschulgruppe werden ein interkulturelles Kochbuch herausgeben. Dabei werden Lieblingsspeisen, vor allem von Kindern, gemeinsam gekocht und die Rezepte mit Fotos im Kochbuch veröffentlicht.

Bayerischer Rundfunk besucht ehrenamtlichen Deutschunterricht

Am Donnerstag, den 14. April 2022 war ein Team des BR – Bayerischer Rundfunks im AsylCafé Schwabach. Den Beitrag finden sie hier.

Der Deutschunterricht mit Kinderbetreuung für die ukrainischen Geflüchteten stand im Fokus der Aufnahmen. Die Redaktion war sehr angetan von unserem unkomplizierten, seit Anfang März stattfindenden, Unterricht zur Erlernung der deutschen Sprache. Die Kurse können nur durch den tollen Einsatz unserer ehrenamtlichen Lehrkräfte stattfinden.

Ein dickes Dankeschön hierfür!

Weitere Informationen und Kontaktdaten:

Asylcafe Schwabach
Evi Grau-Karg
Telefon: 0175 6451915
E-Mail: evi.grau-karg@asylcafe-schwabach.de

Wieder Fahrräder gesucht

Die Ehrenamtlichen des AsylCafés Schwabach benötigen dringend, nunmehr vor allem für die ukrainischen Geflüchteten, Räder alle Art, Fahrradanhänger, Fahrradhelme (nicht älter als ein Jahr), Pumpen, Schlösser und Beleuchtung. Eine Abgabe ist möglich im Radlager des AsylCafés, Auf der Aich 5, Freitag, 19. März, zwischen 16 und 18 Uhr.

Weitere Informationen:

Evi Grau-Karg
Telefon +49 175 6451915
E-Mail: evi.grau-karg@asylcafe-schwabach.de

Schwabacher Bodenleger und Maler helfen zwei ukrainischen Familien ohne Zögern

Eine bunte Truppe Freiwilliger unter Leitung der Schwabacher Handwerksbetriebe Kevin Habermann (Fa. Habermann Boden und Gardinen / Telefon: 09122 875250) und Stefan Reichel (Malermeister Stefan Reichel / Telefon: 0911 649 777 20) sowie deren Mitarbeiter kamen diese Woche nach einem Hilferuf des Asylcafes Schwabach zusammen und richteten innerhalb weniger Tage nach Feierabend und am Wochenende eine leerstehende, sanierungsbedürftige Wohnung kostenlos in Schwabach wohnlich her. Bereits wenige Tage nach dem Hilferuf konnten zwei ukrainische Mütter mit ihren vier Kindern, die vor dem russischen Angriffskrieg aus ihrer Heimat fliehen mussten, in eine nahezu vollständig eingerichtete Wohnung einziehen. “Wir bedanken uns sehr herzlich bei Kevin, Stefan und ihren Mitarbeitern und Lieferanten, die ohne zu zögern ihre schnelle Hilfe angeboten haben und so die Sanierung innerhalb kürzester Zeit erst möglich gemacht haben”, sagte die Projektverantwortliche des Asylcafes Schwabach, Dominika Segitz, in einer Verschnaufpause.

Malermeister Stefan Reichel und Bodenleger Fa. Habermann bei der Arbeit für das Asylcafe

Weitere Informationen und Kontaktdaten:

Asylcafe Schwabach
Evi Grau-Karg
Telefon: 0175 6451915

Habermann Boden und Gardinen
Kevin Habermann
Telefon: 09122 875250
Web: https://www.haboga.de/

Malermeister Stefan Reichel
Stefan Reichel
Telefon: 0911 649 777 20
Web: https://www.reichel-malermeister.de/